Kartenlegen
Mythos und Praxis
Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart vereint...
Über das Kartenlegen
Kartenlegen ist in der Regel Bestandteil der Beratungsgespräche.
Dazu solltest Du wissen, dass ein Kartenbild Dir dabei helfen kann, Entscheidungen zu treffen, weil Du damit verschiedene Perspektiven beleuchten kannst. Aber es wird Dir nie eine Entscheidung abnehmen. Du wirst in den Karten keine absolut endgültigen Aussagen über Situationen oder Ereignisse finden, denen Du dann schicksalhaft ausgeliefert wärest. Die Informationen, die Du aus einer Kartenlegung erhältst, bieten Dir die Möglichkeit, Dein Schicksal zu gestalten, Dich auf Energien und Situationen einzustellen, Dein Leben aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und die Optionen für Dich abzuwägen.
Kartenlegen als Divinationsmethode bedeutet weniger, die Zukunft vorher zu sehen als vielmehr, Vergangenheit und Gegenwart so zu beleuchten, dass durch die neuen Perspektiven und Blickwinkel die Zukunft konstruktiver gestaltet werden kann. Und dass wir uns, unser Leben, unser Selbst besser verstehen lernen.
Wer also glaubt, dass der Blick in die Karten dafür sorgt, dass man keine Überraschungen mehr im Leben erfährt und automatisch "alles im Griff" hat, der wird diesbezüglich wohl enttäuscht sein.
Der "Blick in die Zukunft" ist ein Blick auf eine Entwicklung, die sich ergibt, wenn Du bei Deinen Entscheidungen bleibst, die Du zum Zeitpunkt der Fragestellung getroffen hast. Sobald Du andere Entscheidungen triffst, wird sich das Rad der Möglichkeiten weiter drehen und es wird eine andere Verzahnung von Ereignisfolgen geben.
Kartenbilder schenken Dir Einblicke in das energetische Netzwerk Deines Lebens und Deiner Lebensumstände. Sie sind ein sehr wertvoller Begleiter für tiefere Einsichten, Aufmerksamkeitsschulung und das Neu- oder Wiederverbinden mit Deiner Intuition.
In meiner Arbeit ist das Kartenlengen ein Werkzeug auf dem Weg zum Selbst.
kartenlegen
*Unverbindliche Preise inklusive 19% MWSt - Preisangaben dienen der Erstinformation und können aufgrund der Komplexität individueller Bedürfnisse nicht verbindlich sein.
Foto: unsplash.com / debbie hudson